Turmhügelbau

Wallburg Haskenau

So oder so ähnlich könnte der Turm auf dem Hügel ausgesehen haben, erbaut Anfang des 13. Jahrhunderts. Möglicherweise befand sich noch ein Wohnhaus am Turm. Durch den natürlichen und anderen Verlauf der Ems war der Hügel von 2 Seiten mit Wasser umgeben. Auch die Gräben, die evt. bis zu 2 m tiefer waren als heute, waren vermutlich mit Wasser gefüllt. 

Funde wie Feuersteinklingen oder -abschläge weisen darauf hin, dass dieses Gebiet – im Winkel des Zusammenflusses von Werse und Ems – schon immer ein bevorzugter und häufig aufgesuchter Ort war.

Im dahinterliegenden Wald befand sich von Gräben und Zäunen umgeben, eine frühmittelalterliche Siedlung. Darauf weisen karolingische Scherbenfunde und Pfostenspuren hin. Und im Sommer 2019 wurde hinter der Klinik Hornheide, also in unmittelbarer Umgebung der Wallburg Haskenau, eine Grabanlage aus der Bronzezeit gefunden, ein „Langbett“, was eine Grabstätte für eine hochgestellte Persönlichkeit ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert